
Als Tochter einer Opernsängerin und eines Opernsängers bin ich inmitten der Welt der Klassik groß geworden. Nachdem ich Schauspiel-Elevin im Kinder- und Jugendtheater Überzwerg in Saarbrücken wurde und Tanz- und Musiktheaterstücke für junges Publikum aufführte, entschied ich mich für ein Studium der elementare Musikpädagogik, sowie Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik Saar. Erst sechs Semester später wechselte ich zum künstlerischen Profil und studierte im Master „Neue Musik“. Meinen natürlichen und spielerischen Umgang mit Musik möchte ich gerne an die Kinder weitergeben und ihnen auf fantasiereiche, künstlerische Weise und weniger durch musikerzieherische Maßnahmen an die Welt der Klassik, insbesondere der Oper und der zeitgenössischen Musik heranführen. So trat ich mit meinen partizipativen Programmen "Nacht & Nachtigall" und "LouLou & der Elefant" mehrfach beim Podium Festival Esslingen, sowie beim Young Euro Classic Festival im Konzerthaus Berlin auf.
LouLou & der Elefant

"Die kleine LouLou hat in ihrem Zauberwald doch tatsächlich einen kolossalen Elefanten entdeckt. Sie selbst ist als Elfe zwar winzig und zart, aber sie hat die große Stimme einer Opernsängerin, was den riesigen Dickhäuter fasziniert: Zu gerne möchte er auch so schön singen können. „Ich nenn‘ ihn Elefant, in Wirklichkeit ist er aber
ein Kontrabass“, erklärte die kleine Waldfee mit einem Augenzwinkern ans Publikum. Dort saßen im Festsaal des Pflegeheims Obertor nicht nur gespannt lauschende Senioren, sondern auch mit offenem Mund staunende Kindergartenkinder und ließen sich von Streichinstrument, Opernstimme und Kompositionen von Camille
Saint-Saens, Giacomo Puccini, Hugo Wolf und Henry Purcell in eine zauberhafte musikalische Geschichte entführen.
Dennis Komisel vom Sozialdienst des Pflegeheims Obertor beobachtete die Reaktionen der Gäste beim Konzert und stellte hinterher beeindruckt fest: „Was die Allerkleinsten berührt, berührt meist auch die Älteren.“ Und auch Wiebke Rademacher freute sich, mit welcher Begeisterung sowohl die Kids als auch die alten Herrschaften auf das Konzept eingestiegen sind: „Ich habe in die Gesichter geschaut, wie sie alle mit ganzem Herzen dabei waren. Jeder auf seine Weise: Manche bei der Geschichte, andere bei der Musik, wieder andere haben nur die Atmosphäre aufgenommen. Eine Dame hat bei Hugo Wolfs ‚Elfenlied‘ mitgesungen. Da bekam ich Gänsehaut.“
Die jungen Musiker, so Rademacher, lassen sich überaus gerne auf dieses Experiment ein: „Sie haben das mit großer Hingabe, mit ganz viel Spaß und viel Liebe entwickelt. Wir möchten ja bei Podium nicht nur Fertiges präsentieren, sondern uns auch als Künstlerpersönlichkeiten weiterentwickeln. Und das war auch für uns ein Bildungs- und Entwicklungsprozess.“ Gemeinsam mit Anna Frost vom Podium-Team haben die Sopranistin Lisa Ströckens und der Kontrabassist Stephan Goldbach, die sonst als Duo vor Erwachsenen auftreten und die große Spanne von alter bis moderner Musik beherrschen, die Stücke ausgewählt, sich die Elfe, den Elefanten und ihr magisches Zusammentreffen ausgedacht und in Szene gesetzt. Da wird das Publikum zum Mitmachen animiert: Mal ganz hoch und hell singen wie die Elfenstimme, dann wieder dunkel grummeln wie der Kontrabass-Elefant aus „Der Karneval der Tiere“. Gemeinsam mit der Elfe wird zu Puccinis „La Bohème“ gehüpft, und beim barocken Schlaflied von Henry Purcell „Music for a While“ wird ein bisschen ausgeruht. Als die Kids, mit Ausmalbögen für zuhause ausgestattet, am Ende auch noch den Kontrabass ganz aus der Nähe anschauen, Saiten zupfen und mit dem Bogen streichen dürfen, sind sie vollends hingerissen." Gaby Weiß, Esslinger Zeitung



